- Entschließung der Generalsynode und der Bischofskonferenz der VELKD vom 21. Oktober 1988.
- Peter Godzik, Umstrittene Sterbehilfe. Eine Literaturübersicht 1973-1997 (mit einigen Hinweisen auf die neuere Literatur)
- Peter Godzik, Sterben in Würde - Erhellendes aus Mainz. Besprechung des Buches: Sterben in Würde. Die Hospizbewegung zum Streit um die Euthanasiebewegung, Mainz: Bischöfliches Ordinariat 1995.
- Fakultätsgutachten der Theologischen Fakultät Greifswald "Der Mensch und sein Tod" - Grundsätze der ärztlichen Sterbebegleitung, 2001, in: Michael Herbst (Hrsg.), Der Mensch und sein Tod. Grundsätze der ärztlichen Sterbebegleitung (Greifswalder theologische Forschungen, Band 3), Frankfurt/M.: Peter Lang 2001, S. 15-186.
- Uwe Scheffler, Aktive Sterbehilfe ist erlaubt! In: J.C. Joerden/ J.N. Neumann (Hrsg.), Medizinethik 2, Frankfurt/M. u.a. 2001, S. 45 ff.
- Niederlande, Gesetz über die Kontrolle der Lebensbeendigung auf Verlangen und der Hilfe bei der Selbsttötung (in Kraft getreten zum 1. April 2002).
- Klaus-Peter Görlitzer, Regeln zur Lebensbeendigung "auf Wunsch" in den Niederlanden, Belgien und Dänemark, aus: "Planungssicherheit am Lebensende? Patientenverfügungen im Widerstreit" (Dokumentation der Tagung vom 18./19. Oktober 2002), Hrsg. BioSkop e.V., Essen 2003, S. 42-51.
- Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe. Eine Textsammlung kirchlicher Erklärungen mit einer Einführung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Januar 2003.
- Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften (SAMW), Medizin-ethische Richtlinien: Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende, 2004, aktualisiert 2012.
- Christoph Student, Drei Thesen zum Umgang mit lebensbeendenden Maßnahmen bei Menschen im Wachkoma, 14. Oktober 2006.
- Menschenwürde zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz - christlich handeln am Lebensende. Referate der Hospiztagung der hessischen Caritas-Diakonie-Konferenz (epd-Dokumentation 39/2007), Frankfurt: epd 2007.
- Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund (SEK) (Hg.), Das Sterben leben - Entscheidungen am Lebensende aus evangelischer Perspektive, August 2007.
- Kommission für ethische Fragen der DAKJ, Begrenzung lebenserhaltender Therapie im Kindes- und Jugendalter (darin: gängige Definitionen der Begriffe zum Thema "Sterbehilfe"), 2007.
- Sterbehilfe - Tod auf Rezept? Bonn: Aktion Mensch o.J.
- Klaus Holland, Abbruch der lebenserhaltenden Ernährung: erlaubte passive Sterbehilfe oder verbotene Tötung auf Verlangen? In: Werner Burgheim (Hg.), Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden, Merching: Forum GesundheitsMedien 2010, Band II, Abschnitt 8.14.
- Wilfried Härle, Menschwürde am Lebensende, in: ders., Würde. Groß vom Menschen denken, München: Diederichs 2010, S. 123 ff.
- Michael de Ridder, Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin (2010), München: dva 5. Auflage 2011.
- Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE, Orientierungshilfe "Leben hat seine Zeit, und Sterben hat seine Zeit" (Intro).
- Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung vom 21. Januar 2011.
- Wolfgang Brosche, Das Leben ist der Güter höchstes nicht. Artikel vom 24. Oktober 2014.
- Hans Küng, Selbstbestimmtes Sterben und Glauben. Sendung im DLF vom 2. März 2015.
- Manfred Alberti, Recht auf würdigen Abschied. Beitrag vom 21. August 2015.
- Urteil des BVG: Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung verfassungswidrig. Pressemitteilung Nr. 12/2020 vom 26. Februar 2020.